"Die Ausweitung der arabisch-jüdischen Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde"InterviewVor dem Hintergrund schwerer politischer Konfrontationen in Israel wurde der Versuch unternommen, den Vorsitzenden des arabisch-jüdischen Wahlbündnisses Chadasch-Ta’al, Ayman Odeh, aus der Knesset auszuschließen. Man sagte ihm nach, dass er Terror befürworten würde. Donia Abbas
Dann könnt ihr die israelische Demokratie vergessen: Auszug aus dem neuen Buch "Besatzung von Innen" PolitikEine Reise im Kielwasser des israelischen Autoritarismus, seiner tiefen Wurzeln und seiner erschütternden Folgen Michael Sfard
In Masafer Yatta kann unsere Kamera mehr bewirken als der BulldozerFeuilletonNach dem Gewinn bei der Berlinale wurde der Film „No Other Land“ im westjordanischen Dorf At-Tuwani vorgeführt. Über die Kraft einer verspiegelten Realität Hamdan Ballal Al-Huraini
Entmenschlichung durch IgnorierenFeuilletonDer politische und der militärische Apparat in Israel hatten es durch konsequentes Ignorieren der Zivilbevölkerung sowie der dortigen Hamas-Führung im Gazastreifen bis zum 7. Oktober 2023 nicht für möglich gehalten, dass diese einen Weg suchen und finden könnten, um gegen die dortigen Verhältnisse vorzugehen. Es bestand und besteht offenbar keinerlei Interesse der Regierung, des Militärs, sowie eines Großteils der israelischen Öffentlichkeit an der zukünftigen politischen und gesellschaftlichen Ordnung in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Dieses mangelnde Interesse beschreibt unser Autor, der Soziologe Yagil Levy in seinem ausführlichen Beitrag als Praxis der "Entmenschlichung durch Ignorieren". Yagil Levy
"Wir wollen die israelische Öffentlichkeit zum Umdenken bewegen"InterviewWarum Israel die Logik der Gewalt hinter sich lassen muss. Interview mit Assaf David Yifat Mehl
Religiöser und misogyner Totalitarismus in IsraelGesellschaftDr. Yali Hashash, queer-feministische Historikerin, analysiert den Einfluss evangelikaler Akteur*innen auf anti-feministische Politik in Israel. Ihre Projektarbeit wird im Rahmen der internationalen Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Good Night Far Right: Strategien gegen Rechts“ 27. – 30. März 2025 in Berlin vorgestellt. Yali Hashash
Nicht die Hamas, nicht der Iran: Unser Ende ist das Phantasma der Unverletzlichkeit PolitikDie absolute Verehrung des Militärs und die Verachtung unserer Nachbarn versetzen die israelische Gesellschaft in den Glauben, dass sie niemals einen Preis zahlen wird. Doch die Bilder der Zerstörung in Ramat Gan und Rischon LeZion beweisen das Gegenteil. Die Hybris einer sich allein auf Gewalt stützenden Existenz führt notwendigerweise in den Bereich der Vernichtung, und letztlich auch zum Niedergang Orly Noy
“Gaza wird gerade ethnisch gesäubert”InterviewGil Shohat im Gespräch mit Anselm Schindler vom Mosaik-Blog über die Katastrophe in Gaza und die Rolle linker Kräfte in Israel
Israels Tech-Kapital und die Protestbewegung gegen NetanjahuWirtschaftDie massive Protestbewegung gegen die «Justizreform» der israelischen Regierung wird maßgeblich vom IT- und Hightech-Sektor getragen. Ihre Interessen seien jedoch keinesfalls rein werteorientiert, sondern viel mehr im Sinne der Aufrechterhaltung ihrer kulturellen und klassenpolitischen Vormachtstellung. Matan Kaminer
Kampf gegen Corona, kein Kampf für die ArmenWirtschaftDie Corona-Krise hat die soziale Ungleichheit in Israel weiter verschärft. Eine Politik sozialer Kürzungen und mangelnde Unterstützung für Selbstständige sorgen dafür, dass Israels unterprivilegierte Schichten vor einem verlorenen Jahrzehnt stehen. Yossi Dahan