Der Tag Danach ist HeutePolitikEin neues Policy-Paper konzentriert sich auf die Ursachen, die zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 führten, sowie auf den darauffolgenden Krieg. Es enthält sowohl vertiefende Analysen als auch Empfehlungen für politische Grundsätze, um eine historische Versöhnung zwischen Israelis und Palästinenser*innen herbeizuführen. Eine von der RLS übersetzte Zusammenfassung. Das Forum für Regionales Denken
Die israelischen Umweltbewegungen dürfen nicht länger schweigen GesellschaftSeit Ausbruch des aktuellen Krieges hat die Umweltbewegung in Israel, insbesondere die großen Organisationen, keine klare Stimme für einen Waffenstillstand und die Beendigung des Krieges erhoben. Wie andere Organisationen stehen auch sie vor schwierigen Herausforderungen in einer militaristischen Realität. Sie betrachten die öffentliche Unterstützung und Zugehörigkeit zum nationalen Konsens als entscheidend für ihr Überleben und die Verwirklichung ihrer Ziele. Allerdings mindert dies nicht die Verantwortung für die falsche politische Entscheidung, keine klare Position zum Thema Krieg zu beziehen. Ya՚ara Peretz
Israels unsichtbare zweite FrontPolitikWährend der Krieg im Gazastreifen weiter tobt, dringen militante jüdische Siedler*innen immer weiter ins palästinensische Kernland vor Edo Konrad
In Masafer Yatta kann unsere Kamera mehr bewirken als der BulldozerFeuilletonNach dem Gewinn bei der Berlinale wurde der Film „No Other Land“ im westjordanischen Dorf At-Tuwani vorgeführt. Über die Kraft einer verspiegelten Realität Hamdan Ballal Al-Huraini