Mit der deutschsprachigen Webseite des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung möchten wir mannigfaltige Stimmen des progressiven Israels hörbar machen. Damit soll eine interessierte Öffentlichkeit die Gelegenheit bekommen, Innenansichten hiesiger Verhältnisse und Kämpfe zu erhalten und lokale Akteure kennenzulernen.
Weiterlesen X SchließenFotografien des Tempelbergs erzählen viel über die Interessen der Betrachter*innen: Wurde er Ende des 19. Jahrhunderts noch als mystischer, menschenleerer Ort gezeigt, wandelte sich die Sicht mit der Besetzung durch Israel 1967. In vielen Aufnahmen dieser Zeit erscheint er als militärisch-strategisches Objekt des zionistischen Kolonialismus.
Welchen Stellenwert hat der Tempelberg aus jüdischer Sicht, im Bewusstsein der zionistischen Bewegung und für den Staat Israel? Welche Gefahren gehen vom jüdischen Messianismus aus und welche Rolle spielt der Tempelberg in Jerusalem dabei? Eine historische und theologische Auseinandersetzung.
In unserem Schwerpunkt gehen wir deshalb der Fragen nach, wie es Israels extremer Rechte gelang, den Mainstream zu erobern und erfolgreich die Hegemonie anzustreben. Wer sind die Akteure, welche Ziele und Strategien verfolgen sie?