Mit der deutschsprachigen Webseite des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung möchten wir mannigfaltige Stimmen des progressiven Israels hörbar machen. Damit soll eine interessierte Öffentlichkeit die Gelegenheit bekommen, Innenansichten hiesiger Verhältnisse und Kämpfe zu erhalten und lokale Akteure kennenzulernen.
Weiterlesen X SchließenDie wachsende Verfügbarkeit legaler und illegaler Waffen und die fehlende Durchsetzung von Recht und Ordnung in den palästinensischen Gemeinden in Israel führen zu einer enormen Zunahme von organisierter Kriminalität, Schießereien und innerfamiliärer Gewalt.
Zwölf Jahre lang begleiteten die Filmemacher*innen Amitai Arnon und Esther Bires zwei Geschwister beim Purimfest und zeigen sie in ihren verschiedenen Kostümen und bei Rollenspielen. Ähnlich wie beim Karneval ist es zum Purimfest erlaubt, ausgelassen zu feiern und sich mit Parodien biblischer Ereignisse und Gestalten über ansonsten heilige jüdische Glaubensangelegenheiten lustig zu machen. In ihrem vielschichtigen und eindrücklichen Film, den wir Deutsch untertitelt haben, zeichnen Amitai Arnon und Esther Bires das Erwachsenwerden der Kinder in Situationen nach, in denen sie selbstvergessen agieren. Sie sind sowohl von ihrer direkten Umgebung, dem Kleinstadtleben in Ramla, sowie nationalen und religiösen Einflüssen geprägt als auch vom Lebenszyklus der Heranwachsenden.
Ein Blick auf die gesellschaftspolitischen Spannungen in Israel und ihre Auswirkungen auf das Einkommens- und Geschlechterverhältnis
Welche sind die größten Probleme, vor denen Frauen in Israel stehen? Wie offen ist die israelische Gesellschaft für einen Wandel hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit? Barbara Swirski, Fidaa Nara, Kaltom Hussein und Yulia Zemlinskaya haben geantwortet.
Lilach Ben-David hat vor fünf Jahren die erste Trans*–Organisation in Israel mitgegründet. Wie sich die Situation seitdem verbessert hat und wie Trans*-Menschen in Israel weiterhin diskriminiert werden, erklärt sie im Interview.
Inspiriert von der Gemeinsamen Liste fand sich ein Kollektiv von Mizrachi-Aktivist*innen zusammen und präsentierte ihr Manifest gegen Rassismus und Diskriminierung, das wir im Folgenden dokumentieren.
Ein Überblick über die Geschichte des politischen Protests in Israel aus der Perspektive der außerparlamentarischen Bewegungen